|
 |
 |
|
Das Schuljahr ist zwar zu Ende, doch in der ersten Ferienwoche waren einige fleißige Menschen noch aktiv, um den Schulgarten für die nächste Zeit “fit” zu machen. Hier dazu ein Bericht der Bremervörder Zeitung vom 30.07.! DANKE allen kleinen und großen Helferinnen und Helfern!!
|
 |
Am letzten Schultag hieß es wieder Abschied nehmen. Unsere kommissarische Schulleiterin Silke Peters bedankte sich beim gemeinsamen Abschlussbrunch bei Kim Schimron, die in unserer Schule ein “Bundesfreiwilligenjahr” absolvierte, für ihren tatkräftigen Einsatz. Auch unsere langjährige päd. Mitarbeiterin Annegret Vespermann beendet leider ihre von uns allen sehr geschätzte Arbeit in der Klenkendorfe Mühle. Dann gab es “Zwischenabschiedsworte” für unsere Kollegin Jutta Müller, die aufgrund der statistisch guten Unterrichtsversorgung zu unserem großen Bedauern für ein Jahr an die GS Oerel abgeordnet werden musste. Liebe Kim, lieb Annegret, liebe Jutta, alles Gute für euch! Außerdem haben wir unsere ”Vertretungsschulleiterin” Silke Peters aus ihrer kommissarischen Funktionsstelle verabschiedet und ihr in einem würdigen “Servietten-Symbol-Geschenke-Ritual” für ihre tolle Arbeit in den vergangenen zwei Jahren gedankt. Neben den vielen Verabschiedungen ... - schön, dass Thomas Schröder, den wir alle schon länger kennen und schätzen, ab dem kommenden Schuljahr die Leitung unserer Schule übernehmen wird. Euch, allen anderen Kollegen/innen und vor allem den Kindern und ihren Familien wünschen wir: SCHÖNE SOMMERFERIEN!
|
 |
Die “Buschtrommeln” haben es sicher schon verbreitet ... Die Schulleitungsstelle, die in den letzten Jahren so stark von Frau Peters kommissarisch geführt wurde, ist nun endlich wieder besetzt. Besonders Frau Peters freut sich darüber und verabschiedet sich mit einem Elternbrief aus dieser Position. Wir alle freuen uns mit Frau Peters und danken ihr für ihre in den vergangenen Jahren geleistet Leitungsarbeit, die sie mit viel Herzblut, Engagement und Kompetenz umgesetzt hat. Vielen Dank, liebe Silke!
|
 |
Die Kinder der zukünftigen ersten und zweiten Klassen können für das nächste Schuljahr zur Betreuung angemeldet werden. Hier finden Sie den Vordruck für das Antragsformular.
|
 |
Nachdem im letzten Jahr – coronabedingt - unser ADAC-Radfahrtraining ausgefallen ist, soll es dieses Jahr vom 07.05. bis 18.05. wieder für die 3. und 4. Klassen stattfinden. Im Vordergrund steht dabei der geschickte Umgang mit dem Fahrrad. Dazu werden auf dem Pausenhof Stationen aufgebaut, an denen die Schüler und Schülerinnen das sichere Beherrschen des Fahrrades trainieren. Bevor sie aber ihr Geschick beweisen können, werden die Fahrräder von der Polizei auf Verkehrssicherheit überprüft. Wir hoffen auf schönes Wetter! Viel Spaß den 3. und 4. Klassen! Hier ein Bericht der Bremevörder Zeitung vom 22. Juni dazu!
|
 |
EIN LICHT AM ENDE DES TUNNELS ... Die Inzidenzwerte gehen runter, weitere Lockerungen stehen an. Ab der kommenden Woche soll nach Ankündigung der Schulbehörde der Unterricht für alle Kinder im Szenario A wieder losgehen. Genaues bzw. Verbindliches wissen auch wir noch nicht. Hier finden Sie einen kurzen Elternbrief zum gegenwärtigen Stand.
|
 |
Schulanmeldung zukünftiger Erstklässler zum Schuljahr 2022/2023
Im Sinne der bestehenden Kontaktbeschränkungen und einzuhaltender Hygienevorschriften haben Sie hier die Möglichkeit, die Anmeldeformulare sowie eine Information zum Waffenerlass herunterzuladen. Alle Anmeldeunterlagen können Sie dann per Mail, Post oder persönlich im Sekretariat (nach Vorlage einer gültigen Bescheinigung über das negative Ergebnis eines SARS-CoV-2-Tests) bis zum 31.05.2021 einreichen.
|
 |
Liebe Eltern, in den letzten Tagen gab es immer wieder unterschiedliche Aussagen und Informationen zum FFP2-Maske im ÖPNV. Hier der aktuelle Stand: Im Bus müssen von den Kindern FFP2-Masken während der Hochinzidenzzeit getragen werden. Wenn die Kinder medizinische Masken tragen, weil noch keine FFPS-Maske besorgt werden konnte, wird dies von den Fahrern toleriert. Stoffmasken dürfen dann im Bus nicht mehr getragen werden! Die Kinder werden darauf von den Fahrern aufmerksam gemacht. Kein Kind wird stehen gelassen.
|
 |
 |
|
Nach jetzt einem Jahr durchgestandener Einschränkungen und Corona-bedingter Maßnahmen fällt es zunehmend schwerer, die Auswirkungen auf unser Alltagsleben zu akzeptieren. An dem Verlust von außerschulischen Kontakten und gemeinsamen Aktivitäten leiden besonders die Kinder. Die Sorge der Erwachsenen darüber stellt für viele Familien eine immer größere Belastung dar. Bis wir alle wieder zu einem unbeschwerten Alltagsleben zurückfinden können, wird es noch eine Weile dauern. Die schulpsychologischen Dezernenten haben aktuell einen Elternbrief zu diesem Problem verfasst. Sie finden dort Hinweise und Informationen wie Sie Ihre Kinder in dieser Zeit unterstützen können.
|
 |
Der Frühling kommt bunt In der Klasse 1a haben die Kinder die Geschichte von dem ganz besonderen Huhn „Lilli Pickadilli“ kennengelernt. Lilli Pickadilli wollte so gerne einmal ein Osterhuhn und anstelle des Osterhasens für die Ostereier zuständig sein. Also holte sie alle bunten Farben heraus und pinselte fleißig drauflos. Schnell stellte sie allerdings fest, dass solch große Aufgaben, wie das Ostereier Verstecken doch besser zu schaffen sind, wenn man ein bisschen Hilfe hat. Im Kunstunterricht haben die Kinder dann mit bunten Farben nicht gespart. Lilli Pickadilli ist begeistert von den tollen, bunten Bildern!
|
 |
In der Schule versuchen wir, den Kindern - trotz aller Einschränkungen und AHA-Regeln - einen möglichst “normalen” Schulalltag zu ermöglichen, bei dem auch Spaß und Bewegung nicht zu kurz kommen. So haben wir z.B. Fasching mit Verkleidung und Distanzspielen gefeiert und im Abstands-Sportunterricht werden viele kreative Angebote entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b haben im Deutschunterricht gemeinsam ein Buch gelesen. Inspiriert durch die ”Monster-Geschichten” wurden dann eigene Monster entworfen, die nun in den Klassenzimmern ihr Unwesen treiben.
|
 |
Auf politischer Ebene wurde beschlossen, dass der bisherige Lockdown bis zum 14. Februar verlängert wird. Für uns als Grundschule bedeutet das, dass wir bis dahin mit dem Wechselunterricht weitermachen. Allerdings können die Eltern, denen auch diese Arbeit in der Halbklasse als zu risikoreich erscheint, ihr Kind von dem Präsenzunterricht abmelden. Nähere Informationen werden/wurden Ihnen von den Klassenleitungen per Email übermittelt. Sie können sie aber auch hier abrufen: Info - Recht - Antrag
|
 |
Nun wird der Lockdown doch noch nicht aufgehoben. Ab dem 11. Jan. gibt es Distanzunterricht und eine Woche später steigen wir in den Wechselunterricht ein. Dazu finden Sie hier einen Brief von Frau Peters und das Schreiben unseres Ministers. Einzelheiten zu den Arbeitsmaterialien und zu den Gruppeneinteilungen erfahren Sie per E-Mail von Ihren Klassenleitungen.
|
 |
 |
|
Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Lehrern/innen ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und einen guten Übergang ins Neue Jahr 2021.
Bleibt gesund!
|
|
|
 |
Nun kommen der Lockdown und der damit bis zum 18.12. einhergehende Distanzunterricht doch noch vor Weihnachten. Dazu gibt es hier eine Schulleitungsinformation und herzliche Weihnachtsgrüße von Frau Peters.
|
 |
Trotz des Schmuddelwetters weihnachtet es bei uns sehr. In der vergangenen Woche wurden Klassenräume und erste Außenfenster weihnachtlich geschmückt. Doch vieles ist in diesem Jahr an der Klenkendorfer Mühle einmal anders. Zwar müssen wir auf unser traditionelles Adventssingen mit der ganzen Schulgemeinschaft verzichten, doch ohne ein gemeinsames Adventsritual wollen wir die Vorweihnachtszeit nicht begehen. So haben sich am Montag in der ersten Stunde die Kinder in ihren Klassen um ihre Adventsgestecke versammelt und lauschten vorweihnachtlichen Geschichten vom Lächeln der Engel, von bärigen Weihnachten, von Nikoläusen und vielen, vielen mehr. Alle Beteiligten haben diese Zeit genossen und wir alle sind gespannt, was uns für Geschichten an den kommenden Adventsmontagen begegnen werden.
|
|
Wir alle hoffen, dass es nicht so weit kommt, aber angesichts der gegenwärtigen CORONA-Zahlen scheint eine Wechsel in das SZENARIO B - also in den Wechselunterricht - durchaus vorstellbar. Die Schule hält auch bei diesem Szenario eine Notbetreuung vor. Dazu finden Sie hier eine Information und das Formular für den Aufnahmeantrag. Aber wie gesagt: Wir alle hoffen ...
|
|
Eine Reise in die Vergangenheit
Das Reisen fällt in Coronazeiten ja weitgehend aus – aber das Zeitreisen ist noch erlaubt. So haben sich die beiden 4. Klassen in den vergangenen Wochen auf eine Reise in die Vergangenheit unseres Moores gemacht. Sie haben interessante Dinge über die Entstehung des Moores vor vielen tausend Jahren gelernt und bei Torfuntersuchungen Überbleibsel von jahrtausendealten Bäumen und anderen Pflanzen entdeckt. Auf dem Moorlehrpfad in Augustendorf konnten sie das Moor dann in seiner heutigen Erscheinungsform kennenlernen. Nicht ganz so weit zurück in der Zeit mussten sie reisen, um sie ersten Siedler bei ihrem Start ins Leben im Moor zu begleiten. Wie mühsam es gewesen sein muss, eine eigene Moorkate (so nannte man die ersten Unterkünfte im Moor) zu bauen, konnten die Kinder selber erfahren. Im Kunst- und Werkunterricht wurden eifrig Miniaturmodelle der Moorkaten gebaut, die für einige Tage in der Pausenhalle ausgestellt wurden. Wie die nachfolgenden Generationen von Moorbauern gelebt haben, wurde ihnen auf de m Moorhof in Augustendorf sehr anschaulich vermittelt. Am Ende stand für die Kinder fest, dass sie sehr froh über die Annehmlichkeiten unseres heutigen, modernen Lebens sind. Aber die Reise in die Vergangenheit war spannend und hat sich gelohnt.
|
|
Garteneinsatz in den Herbstferien
Nach den Herbstferien wurden wir von einem wunderbar aufgeräumten und vorbereiteten Schulgarten empfangen. Die Freude darüber war bei allen groß. Einen herzlichen Dank an Frau Wallbaum, die große und kleine Mitgärtner*innen gewinnen konnte. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung wurden Brennnesseln niedergemäht, Beete winterfest gemacht, Hecken gestutzt und vieles, vieles mehr. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten dieser tollen Herbstaktion! Die Klasse 1b fühlte sich auch sofort zur Gartenarbeit eingeladen. In den letzten Tagen haben die Erstklässler ihr Klassenbeet weiter vorbereitet und noch in dieser Woche steht das Einsetzen von Frühblühern auf dem Programm. Mögen diese im Frühling blühen und nicht von den Mäusen gefressen werden.
|
|
Schulanmeldung zukünftiger Erstklässler
Wegen der Corona-Pandemie können nicht alle Eltern und Erziehungsberechtigten persönlich zur Schule kommen. Im Sinne der bestehenden Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften geben wir Ihnen die Möglichkeit die Anmeldeformulare sowie eine Information zum Waffenerlass hier herunterzuladen.
|
|
Der Tag der Einschulung Das Wetter war (trotz anderer Vorhersagen) recht gut. Trotz der Einschränkungen durch CORONA hatten wir (jede Klasse für sich - also eigentlich zwei!) eine schöne Einschulungsfeier. Der “ERNST DES LEBENS” wurde mit einem kurzweiligen Vortrag und einer tollen Foto-Diashow (produziert von der jetzigen 4a) vorgestellt. Danke an all die vielen Menschen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben. Es war sicher ein aufregender, aber auch entspannter erster Schultag. Ein herzliches “Willkommen” allen Kindern (und natürlich auch ihren Eltern!), die neu bei uns in der Klenkendorfer Mühle sind.
|
|
Wir starten am Donnerstag erstmalig wieder mit allen Kindern in den Unterricht. Die Hygienevorgaben und Regelungen haben sich ein wenig geändert. Hier finden Sie eine kurze Erläuterung dazu!
|
 |
Ab nächster Woche herrscht in der Klenkendorfer Mühle wieder reger Schulbetrieb. Allen Kindern, Eltern und auch dem Kollegium wünschen wir ein gutes neues Schuljahr. Am Donnerstag, 27. August läuft der Unterricht wieder an. Wir alle hoffen auf einen möglichst “normalen” Beginn, aber angesichts der aktuell steigenden Corona-Infektionszahlen auch in Niedersachsen müssen wir weiterhin mit z.T. gravierenden Einschränkungen rechnen. Zurzeit gehen wir davon aus, dass es aber keinen geteilten Plan mehr geben wird, sondern dass alle Kinder der einzelnen Klassen jeden Tag unterrichtet werden. Deshalb haben am Donnerstag und Freitag die 2. Klassen (1. - 4. Stunde) und die 3./4. Klassen (1. - 5. Stunde) im Wesentlichen bei ihren Klassenlehrern/innen Unterricht.
Die Kinder der ersten Klassen, der Koop-Klasse und des SKG werden am Samstag, 29. August (9:00 Uhr - 10:30: Klasse 1a/SKG, und um 10:30 - 12:00 Uhr: Klasse 1b und Koop-Klasse) ) mit einer Feier in unserer Schule empfangen. Am Freitag (28.08.) um 16:00 Uhr (Klasse 1a / SKG) und um 18:00 Uhr (Klasse 1b und Koop-Klasse) finden in der Gnarrrenburger Kirche die Einschulungsgottesdienste statt. Die Eltern der Einschulungskinder treffen sich mit der/dem neuen Klassenlehrer/in am Donnerstag (27.08.) um 18:00 Uhr (Klasse 1a / SKG) und um 19:30 Uhr (1b / Koop-Klasse) zum Klassen-Elternabend. Genau wie ihre Lehrerinnen und Lehrer sind die Schulanfänger und sicher auch ihre Eltern schon sehr aufgeregt und gespannt. Ihnen allen wünschen wir einen guten Start ins Schulleben.
Übrigens: Andere wichtige Termine sind unter Schwarzes Brett - Termine abzurufen.
|
 |
|
|
|
|